Aktuelles

Schitag2 ©

„No risk, but fun –Risikomanagement im Schnee“

Skisicherheitstage 06./08.03. 2006 am Katschberg

Zielsetzungen:
Laut einer bundesweiten Studie ist das Unfallrisiko für Kinder beim Freizeitskilauf doppelt so hoch wie auf schulischen Wintersportveranstaltungen. Als Hauptursache für Unfälle im Ski- und Snowboardbereich gelten u.a. Selbstüberschätzung, erhöhte Risikobereitschaft, unzureichendes Fahrkönnen, mangelnde Regelkenntnis und Ausrüstung.

» weiter lesen

GartelnSIZ ©

Sicheres Garteln

Rund 17.000 Unfälle ereignen sich in Österreich jährlich allein bei der Gartenarbeit. Damit Sie in Ihrem Garten nur blühende und keine blauen Wunder erleben, gibt Ihnen der Kärntner Zivilschutzverband die wichtigsten Sicherheitstipps für ungetrübte Gartenfreuden.

» weiter lesen

GrillenSIZ ©

Sicheres Grillen

Ein lauer Abend mit einem Grillfest im Garten, für viele gibt es nichts Schöneres. Doch auch hier lauern jede Menge Gefahren. Damit es zu keinen unliebsamen Zwischenfällen kommt, gibt es vom Kärntner Zivilschutzverband nochmals die wichtigsten Sicherheitstipps.

» weiter lesen

FensterputzSIZ ©

Unfallfreier Frühjahrsputz

Im Frühjahr häufen sich auffällig die Unfälle durch Stürze im Haushalt. Ein Zeichen, dass sich der oft totgesagte Frühjahrsputz scheinbar immer noch gefährlicher Beliebtheit erfreut.
Damit der Wohnungsputz nicht im Krankenhaus endet, sollten ein paar Sicherheitstipps beachtet werden:

» weiter lesen

WINTERSPORT

Schifahren und Snowboarden ist immer mit einem gewissen Unfallrisiko verbunden. Wenn man jedoch nicht über seine Verhältnisse fährt, die Pistenregeln beachtet und eine gut gewartete Schi- und Snowboardausrüstung hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall zu erleiden wesentlich geringer.

» weiter lesen

Eis-3erKette2 ©

Hält die Eisdecke? – Selbstschutz-Tipps für gefahrloses Eislaufen!

Wintersport ist etwas Wunderschönes und obendrein noch sehr gesund! Gesund jedoch nur so lange, wie man gegen allfällige damit verbundene Gefahren vorsorgt und sich zu schützen weiss. Das gilt für das Skifahren und Snowboarden genauso wie für das Eislaufen, vor allem auf einem zugefrorenen See. Wenige einfache Selbtsschutz-Tipps können Arges verhindern!

» weiter lesen

Sicher Leben Logo ©

"Sicher Leben" empfiehlt Schihelm für Kinder!

Kinder erleiden bei Stürzen häufiger Kopfverletzungen als Erwachsene. Ein Schihelm kann 85 Prozent aller Schädel- und Gehirnverletzungen verhindern. Kampagnen haben in wenigen Jahren die Tragequote bei kleinen Kindern auf 53 Prozent gesteigert. Entsprechend sind Kopfverletzungen bei Kindern zurückgegangen.

» weiter lesen

Lawinenschutz ©

Rechtliche Aspekte des Lawinenschutzes

Österreich, dessen Staatsgebiet zu 60% von den Alpen bedeckt ist, ist jedes Jahr wieder von der Lawinen-Gefahr betroffen. Der Lawinenschutz hat diese alljährliche winterliche Bedrohung soweit wie möglich kalkulierbar zu machen und die Gefährdung zu minimieren, schreibt Dr. Lamiss Magdalena Khakzadeh, Universitätsassistentin am Institut für Öffentliches recht, Finanzrecht und Politikwissenschaft der Universität Innsbruck in einem „rechtlichen Überblick über den Lawinenschutz“ in der Zeitschrift „Kommunal“.

» weiter lesen

BastelnSIZ ©

Basteln im Advent

In der Vorweihnachtszeit gehört es zur Tradition, aus Nadelgehölz, Stroh, Wachs und anderen Materialien Dekorationen für die Advent- und Weihnachtszeit zu basteln. Da es sich dabei vielfach um leicht brennbare Materialien handelt, sind bei der Verarbeitung besondere Sicherheitshinweise zu beachten.

» weiter lesen

Weg in die Schule ©

Der sichere Schulweg

Die Schulwege sind aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens grundsätzlich nicht ungefährlicher geworden. Eltern sollten deshalb mit Ihren Kindern schon in den Ferien den sichersten Schulweg herausfinden und begehen, damit sie ihn genau kennenlernen. Aber auch jetzt zu Schulbeginn können die Kinder – insbesondere auch die Erstklassler – nicht oft genug auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden. Viele nützliche Tipps können helfen Unfälle zu vermeiden.

» weiter lesen

Obsternte ©

Sichere Obsternte

In den heimischen Obstgärten herrscht jetzt wieder Hochbetrieb - die Obsternte steht auf dem Programm.
Doch Vorsicht: morsche Äste, geflickte Sprossenleitern und mangelhaftes Schuhwerk können leicht zu Unfällen führen.
Für alle "Hobby-Landwirte" hat der Zivilschutzverband die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen zusammengefasst.

» weiter lesen

Badetipps ©

Vorsicht vor Badeunfällen!

Sommer, Sonne, Badevergnügen - die Kärntner Seen locken wieder tausende Erholungssuchende in die Bäder. Aber Vorsicht - durch Selbstüberschätzung und leichtsinniges Handeln gibt es jedes Jahr rund 80 Badetote in Österreich.

» weiter lesen

Logo StPaulNotfalltage.jpg ©

St. Pauler Notfalltage 2008

25 Jahre St. Pauler Notfalltage

Vom 24. bis 26. April 2008 fand das 21. Einsatzleiterseminar und die 25. St. Pauler Notfalltage im Konvikt des Benediktinerstiftes St. Paul/Lavantal statt.

Zur Verfügung gestellte Vorträge einiger Referenten:

» weiter lesen

Blitzlicht ©

Verhalten bei Gewitter

Es gibt leider keine absolut verlässliche Methode, den Beginn und die Dauer der Gefährdung festzustellen. Wenn zwischen Blitz und Donner jedoch weniger als 10 Sekunden vergehen, ist das Gewitter gefährlich nahe. In diesem Fall sind nachstehende Sicherheitstipps zu beachten:

» weiter lesen

Baumschnitt Frühjahr ©

Sicherer Baumschnitt

In den heimischen Obstgärten herrscht jetzt wieder Hochbetrieb. Das Bäumeschneiden steht auf dem Programm des Gartenjahres und oft genug endet diese Arbeit direkt im Spitalbett.
Morsche Äste, geflickte Sprossenleitern, mangelhaftes Schuhwerk und leichtfertiger Umgang mit Baumsägen und Scheren zählen dabei zu den häufigsten Unfallursachen.
Für alle "Hobby-Landwirte" hat der Zivilschutzverband die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen zusammengefaßt.

» weiter lesen

Wohnungseinbruch 2 ©

Während der Abenddämmerung lauern die Einbrecher

Die Tage werden kürzer, die Abenddämmerung tritt immer früher auf und die Einbrecher haben wieder einmal Saison. Inzwischen fragt man sich: "Wann haben die nicht Saison"? Das Bundeskriminalamt gibt daher nützliche Tipps, wie man sich gegen Einbruchsdiebstähle schützen bzw. diese verhindern kann.

» weiter lesen

Rauchmelder-SIZ ©

Rauchmelder können Leben retten

Rauchmelder sind speziell für den Haushalts- und Wohnbereich entwickelte Brandfrüherkennungsgeräte. Der laute Alarm eines Rauchmelders warnt sicher vor tückischem Brandrauch, der sich lautlos und blitzschnell in der Wohnung ausbreitet.
Krach und Lärm des Rauchmelders sind besonders nachts wichtig, denn die meisten Opfer werden im Schlaf von Brand und Rauch überrascht und bemerken oft die Rauchentwicklung viel zu spät oder gar nicht.

» weiter lesen

Maskottchen ©

Selbstschutzmassnahmen

Der Österreichische Zivilschutzverband gibt Tipps für Selbstschutzmassnahmen nach Unfällen mit gefährlichen chemischen oder biologischen Stoffen

» weiter lesen