Willkommen auf der Sicherheits-Homepage der Marktgemeinde Schiefling am Wörthersee! Hier finden Sie wichtige Informationen für Ihre Sicherheit, aktuelle Tipps zur Unfallverhütung und Gemeindeberichte. Zusätzliche Beiträge und Artikel haben wir unter "Sicherheit von A-Z" für Sie vorbereitet.
Downloadbereich
- Zivilschutz-Probealarm
- Notfallblatt Schiefling
- Sicherheitstipps Schiefling
- Notfall-Informationen
- Vorsorgetipps
- Wintertipps
- Freizeit- und Haushaltstipps
- Sommertipps
- Herbsttipps
- Broschüren
Zivilschutz-Probealarm
Zivilschutz-Probealarm 2020 (Schiefling)
Notfallblatt Schiefling
Notfallblatt der Marktgemeinde Schiefling am See
Sicherheitstipps Schiefling
Gewitter (Schiefling)
Kochen ohne Strom (Schiefling)
Wintersport (Schiefling)
Christbaumbrand (Schiefling)
Baden (Schiefling)
Frühjahrsputz (Schiefling)
Advent (Schiefling)
Rauchmelder (Schiefling)
Strahlenschutz (Schiefling)
Garteln (Schiefling)
Stromunfälle (Schiefling)
Einbruchschutz (Schiefling)
Sturz und Fall (Schiefling)
Hausapotheke (Schiefling)
Grillen (Schiefling)
Wandern (Schiefling)
Erdbeben (Schiefling)
Brandschutz (Schiefling)
Erste Hilfe (Schiefling)
Notfall-Informationen
Tipp - Rettungsgasse
Sturmgefahr: Schutzmaßnahmen
Tipp - Einsatz von Feuerlöschern
Tipp - Sirenensignale im Katastrophenfall
Tipp - Verhalten bei Strahlengefahr
Tipp - Soforthilfe bei Verbrennungen
Tipp - Autounfall im Tunnel
Zivilschutz-Probealarm-2020 (Kärnten)
Tipp - Euronotruf 112
Tipp - Verhalten im Brandfall
Tipp - Erdbeben Schutzmassnahmen
Tipp - Soforthilfe bei Unfällen
Notfallblatt Zivilschutzverband
Richtiger Umgang mit Schutzmasken (Land Kärnten)
Corona-Schutzmaßnahmen (2020-03-12)
Verhalten bei einem Stromausfall / Blackout
Tipp - Verhalten bei Hochwasser
Tipp - Verhalten bei Chemieunfällen
Vorsorgetipps
Tipp - Notgepäck-Dokumentenmappe
Tipp - Krisenfester Haushalt
Tipp - Rauchmelder
Tipp - So verhütet man Brände
Tipp - Kochen ohne Strom
Tipp - Hausapotheke
Rauchmelder-Information (BV Kärnten)
Checkliste "Sicherer Haushalt - Bevorratung"
Wintertipps
Tipp - Vorsicht beim Rodeln
Tipp - Brandgefahr in der Adventzeit
Tipp - Brandschutz in der Weihnachtszeit
Tipp - Basteln im Advent
Tipp - Pistenregeln
Tipp - Sicheres Heizen
Tipp - Feuerwerkskörper
Tipp - Skifahren und Snowboarden
Tipp - Achtung Lawinengefahr
Tipp - Sicheres Eislaufen
Freizeit- und Haushaltstipps
Akkubrände - die unterschätzte Gefahr
Tipp - Sicherer Schulweg
Tipp - Sicherer Baumschnitt
Tipp - Schach dem Stromtod
Tipp - Chemie im Haushalt
Tipp - Vorsicht beim Vertikutieren
Tipp - Sicheres Rasenmähen
Tipp - Sicheres Garteln
Tipp - Sturz-und Stolperfallen
Tipp - Vorsicht beim Frühjahrsputz
Tipp - Vorsicht vor Trickdieben
Tipp - Handy-Empfehlungen
Tipp - Kind und Hund
Tipp - Fettbrand im Haushalt
Tipp - Vorsicht vor Fahrraddieben
Tipp - Sicherer Umgang mit der Heckenschere
Sommertipps
Tipp - Reiseapotheke
Tipp - Extreme Hitzewelle
Tipp - Sicheres Grillen
Tipp - Verhalten bei Gewitter
Tipp - Baderegeln
Pilze - giftig oder ungiftig ?
Tipp - Sicherheit im Urlaub
Tipp - Wespen - keine Panik
Tipp - Vorsicht beim Pilze sammeln
Tipp - Sicherheitstipps für Mountainbiker
Herbsttipps
Tipp - Sehen und gesehen werden
Tipp - Sichere Obsternte
Tipp - Gefahren für Autofahrer im Herbst
Tipp - Sicheres Wandern
Tipp - Dämmerungseinbrüche
Tipp - Drachensteigen
Tipp - Sicheres Häckseln
Broschüren
Blackout-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Folder "Krisenfester Haushalt"
Der Kärntner Zivilschutzverband stellt sich vor
Der Kärntner Zivilschutzverband ist als Serviceeinrichtung und Schulungsorganisation im Bereich des Bevölkerungsschutzes tätig. Die Hauptaufgabe des Verbandes liegt in der Beratung, Information und Schulung der Bevölkerung auf dem Gebiet des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Zivilschutzverband_Ktn_Aufgabe-Zielsetzung-Projekte_19-2.pdf
Sicherheits-Ratgeber-2018
Naturgefahren-Service (Maschinenring Kärnten)
Der Maschinenring Kärnten hat für Gemeinden und öffentliche Einrichtungen ein umfangreiches Servicepaket zum Thema "Naturgefahren" entwickelt
Bevorratungs-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Erdbeben-Ratgeber (BMI)
Brandschutz-Ratgeber (BMI)
Hochwasser-Ratgeber (NÖ)
Strahlenschutz-Ratgeber (BMI)
Störfallschutz-Ratgeber (BMI)
Internet-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Strahlenschutz-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Sicherheits-Ratgeber mit Talsperren-Informationen
Neben aktuellen Sicherheitstipps für Haushalt und Freizeit, Notfallinformationen und Ratschläge für die private Vorsorge enthält diese Version des Sicherheits-Ratgebers auch spezielle Talsperren-Informationen von KELAG und VERBUND
Sicherheit gemeinsam gestalten
Die Aufgabe des Zivilschutzverbandes ist es, präventive Aufklärungsarbeit und Vorsorgekampagnen für den Ernstfall zu organisieren. Das Projekt GEMEINSAM.SICHER zielt ebenfalls auf das präventive Erkennen von Gefahren hin. So ist es zum Projekt "GEMEINSAM.SICHER mit dem Zivilschutzverband" gekommen.