Willkommen auf der Sicherheits-Homepage der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg! Hier finden Sie wichtige Informationen für Ihre Sicherheit, aktuelle Tipps zur Unfallverhütung und Gemeindeberichte. Zusätzliche Beiträge und Artikel haben wir unter "Sicherheit von A-Z" für Sie vorbereitet.

Aktuelles

Tabuthema Mundgeruch: Was sind die Ursachen?

  • Mundgeruch ©
Ein häufig tabuisiertes Thema ist der Mundgeruch, Halitosis genannt. Viele Menschen wissen nichts von ihrem Problem, weil sie niemand darauf anspricht. Ausgaben für Kaugummi, Mundwasser oder Sprays sind reine Verschwendung. Diese Mittel können den Mundgeruch nur für kurze Zeit unterdrücken, die Ursache aber nicht beheben. Mundgeruch aus zahnmedizinischer Sicht
Mundgeruch entsteht durch bakterielle Zersetzung von Speiseresten oder durch totes Gewebematerial. Dabei entstehen flüchtige Schwefelverbindungen, die sich unter die Atemluft mengen. Der Ursprung ist bei 87 % der Patienten mit Halitosis in der Mundhöhle.

 

Ursachen können z. B. Speisereste zwischen den Zähnen oder unter einer „Brücke" sein. Das können Sie leicht nachprüfen, indem Sie die Zahnzwischenräume mit einer Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste reinigen und daran riechen.

  

Weitere Ursachen sind:

  • Defekte Zähne, z. B. durch Karies oder Wurzelreste
  • Seltene oder mangelnde Reinigung der Zahnprothese oder Aufbissschiene
  • Entzündetes Zahnfleisch
  • Entzündungen des Zahnhalteapparates - z. B. eine Zahnfleischtasche
  • Trockener Mund - z. B. durch Mundatmung oder Medikamente
  • Infektionen der Mundhöhle - z. B. Kandidose
  • Zungenpiercings ohne Zungenreinigung

 

Tipp: 
Bereichern sie Ihre Mundhygiene mit einer Zahnseide oder einem Zahnzwischenraumbürstchen. Verwenden Sie einen Zungenschaber zur Reinigung der Zunge, denn die Hauptmenge der „Geruchsbakterien" sitzt auf dem Zungenrücken.

 

Mundgeruch aus allgemeinmedizinischer Sicht
Der unangenehme Geruch des eigenen Atems kann vom Halitose-Patienten selbst nicht wahrgenommen werden, da der Geruchssinn nur auf Veränderung der Konzentration eines Duftstoffes anspricht. Daher ist man auf die Wahrnehmung von wohlmeinenden Mitmenschen angewiesen.

 

Neben bereits erwähnten zahnmedizinischen Ursachen kommt es auch nach dem Verzehr von Nahrungs- und Genussmitteln, wie z. B. Zwiebeln, Knoblauch oder Alkohol, aber auch durch Rauchen zum Mundgeruch.

 

Infektionen im Nasen- und Rachenraum, wie z. B. chronische Angina tonsillaris oder Sinusitis, stellen weitere lokale Ursachen für Mundgeruch dar.

 

Im Rahmen von Allgemeinerkrankungen kommt ein typischer Mundgeruch oft vor und sollte ärztlich abgeklärt werden. Beispielsweise ist bei Diabetes mellitus ein obstartig süßlicher Mundgeruch typisch, im diabetischen Koma riecht die Atemluft nach Azeton, bei Lebererkrankungen hat die Atemluft einen intensiven leicht süßlichen, faulig lehmerdigen Geruch und bei Nierenversagen riecht die Atemluft harnähnlich fischig.

« zurück